Der Europäische Edelkrebs
Die im Süßwasser vorkommenden Krebsarten unterteilen sich nach den Erdteilen. Von den europäischen Arten wird nach Größe, Aussehen und Geschmack der Edelkrebs seinem Namen voll und ganz gerecht und wird, falls erhältlich, den weiteren europäischen Arten wie Steinkrebs, Dohlenkrebs oder Galizischem Sumpfkrebs von je her vorgezogen.
Erbrütung
Zum Zweck der Erbrütung dient eine Erbrütungsanlage, bestehend aus mehreren Erdteichen sowie Erbtütungs- und Hälterungsbecken.
Der Schlupf der Brütlinge erfolgt meist Mitte / Ende Mai.
Brütlinge
Sie erreichen nach der ersten Häutung eine Körperlänge von maximal 1,2 cm.
Sömmerlinge
Diese erreichen zwar schon eine Körperlänge von 2-3 cm, sind jedoch für Besatzzwecke
ebenfalls ungeeignet. Insbesondere die gefräßigen Libellenlarven fügen dem Bestand hohe Verluste zu.
2-sömmerige Krebse - der Idealbesatz
Nach dem zweiten Sommer haben diese bereits eine Körperlänge von bis zu 7 cm erreicht.
Speisekrebse
Nach 4 -5 Lebensjahren sind die Krebse zu Speisekrebsen herangewachsen.
Die Krebspest
Das erste verheerende Massensterben fand im Jahr 1860 in der Lombardei (Italien) statt.
Unser Bestand ist Krebspest frei!
Risikoniveau gem. Richtlinie 2006 / 88 / EG "GERING"
Landratsamt 91506 Ansbach
Balisnummer 09 571 136 0208